Allgemeine Rechtsschutzversicherung – ja oder nein?

Dieser Ratgeber behandelt die allgemeine (kombinierte) Rechtsschutzversicherung. Unabhängig hiervon gibt es auch Policen, die nur Teilbereiche des Zivilrechts abdecken.

Eine Rechtsschutzversicherung kann in zivilrechtlichen Konfliktsituationen äußerst wertvoll sein. Stell Dir vor, Du gerätst in einen rechtlichen Konflikt – sei es eine Mietstreitigkeit, ein Verkehrsunfall oder Probleme am Arbeitsplatz. Solche Situationen verursachen oft erhebliche Kosten für die Wahrnehmung Deiner rechtlichen Interessen, von Anwaltshonoraren bis hin zu Gerichtskosten. Eine Rechtsschutzversicherung deckt diese Kosten (teilweise) ab und ermöglicht es Dir, Dich voll auf die Durchsetzung Deiner Rechte zu konzentrieren, ohne Dich um finanzielle Fragen sorgen zu müssen.

Privatrechtliche Streitigkeiten

Eine kombinierte Rechtsschutzversicherung bietet Schutz bei allgemeinen zivilrechtlichen Auseinandersetzungen, auch solchen, die nicht direkt in spezielle Kategorien wie Arbeits- oder Verkehrsrecht fallen. Dazu zählen unter anderem Nachbarschaftskonflikte und Ähnliches.

Arbeitsrecht

Rechtsschutz ist besonders im Bereich des Arbeitsrechts wichtig. Konflikte mit dem Arbeitgeber – sei es wegen einer Kündigung, einer ungerechtfertigten Abmahnung oder Problemen bei der Lohnzahlung – können schnell hohe Anwaltskosten verursachen. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst Du Deine Interessen gegenüber dem Arbeitgeber effektiv durchsetzen, ohne Dich um die finanziellen Folgen sorgen zu müssen.

Verkehrsrecht

Rechtsschutzversicherungen bieten auch umfassenden Schutz im Verkehrsrecht. Dazu zählen insbesondere Streitigkeiten nach einem Verkehrsunfall, Auseinandersetzungen mit der Autoversicherung, Führerscheinentzug oder Bußgeldbescheide.

Vertragsrecht

Auch im Bereich des Vertragsrechts, wo die Komplexität der Regelungen und die Bedeutung der Vertragsinhalte oft hoch sind, bietet ein Rechtsschutz finanzielle Sicherheit im Fall der Fälle.

Sozialrecht

Einige Rechtsschutzversicherungen erweitern ihren Schutz auf das Sozialrecht. Wenn Dir eine dringend benötigte medizinische Leistung verweigert wird oder Du Schwierigkeiten bei der Bewilligung von Rentenleistungen hast, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Anwalt, der Deine Rechte gegenüber den Sozialversicherungsträgern durchsetzt.

Wofür eine Rechtsschutzversicherung nicht aufkommt

Es ist wichtig zu wissen, dass eine allgemeine Rechtsschutzversicherung kein Rundum-sorglos-Paket ist. In der Regel werden Kosten im Zusammenhang mit strafrechtlichen Vorwürfen (gegen den Versicherungsnehmer) nicht abgedeckt.

Wobei aber Policen verfügbar sind, die in Vorleistung Kosten übernehmen, die im Kontext von strafrechtlichen Verfahren stehen. Wird der Versicherungsnehmer aber schuldig gesprochen, muss er die Leistungen an die Versicherung zurückbezahlen.

Zivilrechtliche Streitigkeiten, die bereits vor Versicherungsabschluss bestanden haben, sind in der Regel ebenfalls von der Deckung ausgeschlossen.

Die Vorteile einer Rechtsschutzversicherung

Finanzielle Absicherung

Ein großer Vorteil einer Rechtsschutzversicherung ist die finanzielle Absicherung. Juristische Auseinandersetzungen können sehr schnell sehr teuer werden. Ohne eine Versicherung kann das dazu führen, dass Du auf Deinen Rechtsanspruch verzichten musst, weil Du Dir einen Prozess schlichtweg nicht leisten kannst. Mit einer Rechtsschutzversicherung im Rücken kannst Du sicher sein, dass die anfallenden Kosten (anteilig) übernommen werden.

Vermittlungs- und Beratungsservice

Viele Rechtsschutzversicherungen bieten auch Rechtsberatung an, die Du in Anspruch nehmen kannst, bevor es überhaupt zu einem Gerichtsverfahren kommt. Dies kann in vielen Fällen bereits zur Lösung des Problems beitragen, ohne dass es eskaliert und das Gericht involviert wird. Zudem bieten viele Policen auch Mediation an, um außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen.

Schutz für die ganze Familie

Zahlreiche Versicherer bieten Policen für Familien an. Das bedeutet, dass Dein Ehepartner und Deine Kinder ebenfalls versichert sind und im Bedarfsfall rechtlichen Beistand beanspruchen können.

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung können stark variieren, je nachdem, welchen Leistungsumfang die Versicherung bietet. Ein Basisschutz, der nur einige der genannten Bereiche abdeckt, kann bereits für unter 200 Euro im Jahr zu haben sein. Umfassendere Policen sind hingegen kostenintensiver und liegen oft im Bereich von etwa 480 bis 600 Euro pro Jahr. Diese Investition kann sich jedoch schnell auszahlen, wenn Du in einen Rechtsstreit gerätst und hohe Kosten für Anwälte und Gerichte anfallen.

Worauf solltest Du bei der Auswahl einer Rechtsschutzversicherung achten?

Selbstbeteiligung

Viele Versicherungen bieten Tarife mit Selbstbeteiligung an, wodurch die monatlichen Prämien günstiger sind. Überlege, ob Du eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchtest und in welcher Höhe diese wirtschaftlich ist.

Wartezeiten

Beachte die Wartezeiten, die einige Versicherungen haben. In der Regel beträgt diese drei Monate ab Versicherungsbeginn. In dieser Zeit bist Du nur in Ausnahmefällen abgesichert. Informiere Dich genau über die Fristen und Regelungen Deiner Versicherung, damit Du im Ernstfall nicht unangenehm überrascht wirst. Streitigkeiten, die bereits vor Versicherungsabschluss bestanden haben, sind meist von einer Kostenübernahme ausgeschlossen, selbst wenn die Kosten (etwa für die Einschaltung eines Anwalts) nach Vertragsschluss entstehen.

Deckungssumme

Achte auf die maximale Deckungssumme. Diese sollte hoch genug sein, um auch größere Rechtsstreitigkeiten abzudecken. Es wäre ärgerlich, wenn die Deckung bereits aufgebraucht ist, bevor der Konflikt beendet ist.

Vertragsdauer und Kündigungsfrist

Prüfe die Vertragsdauer und die Kündigungsfristen. Viele Versicherungen bieten Tarife mit unterschiedlicher Laufzeit an, meistens zwischen einem und drei Jahren. Stelle sicher, dass Du flexibel bleibst und nicht unnötig lange an eine Versicherung gebunden bist, die vielleicht in ihrem Leistungsumfang nicht mehr Deinen Bedürfnissen entspricht.

Fazit

Eine Rechtsschutzversicherung ist ein wichtiger Baustein, um Dich gegen die finanziellen Folgen (zivil)rechtlicher Auseinandersetzungen abzusichern. Sie schützt Dich in vielen Lebensbereichen und ermöglicht Dir, Deine rechtlichen Interessen ohne Sorge um die Kosten durchzusetzen. Achte bei der Auswahl Deiner Versicherung auf den passenden Leistungsumfang, mögliche Ausschlüsse, Selbstbeteiligung und Wartezeiten.

Aktualisiert am 05/03/2025 von Felix Plate

Nach oben scrollen
We use cookies in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.
Akzeptieren
Ablehen