Eine Hausratversicherung schützt vor Verlust und Beschädigung des persönlichen Hausrats, also allen beweglichen Gegenständen in Deiner Wohnung oder Deinem Haus. Dazu gehören Möbel, Elektronik, Kleidung, Schmuck, Haushaltsgeräte und vieles mehr. Für Verbraucher*innen bietet sie deshalb finanziellen Schutz und Sicherheit. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wissenswerte über die Hausratversicherung.
Die Hausratversicherung greift bei Schäden durch:
- Brand
- Blitzschlag, Explosion
- Einbruchdiebstahl, Vandalismus
- Leitungswasser
- Sturm, Hagel
Vorteile der Hausratversicherung
Warum solltest Du eine Hausratversicherung abschließen?
- Finanzieller Schutz: Im Schadensfall können Neuanschaffungen und Reparaturen teuer werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten, sodass Du finanziell abgesichert bist.
- Umfassende Deckung: Die meisten Policen bieten eine breite Palette an gedeckten Risiken, von Naturereignissen bis zu Einbrüchen. So bist Du gegen eine Vielzahl von Gefahren geschützt.
- Weltweiter Schutz: Viele Hausratversicherungen decken nicht nur Schäden in Deinem Zuhause ab, sondern auch im Urlaub oder unterwegs.
- Rund-um-die-Uhr-Service: Viele Versicherer bieten einen 24-Stunden-Kundendienst, der im Notfall schnell hilft und Dich unterstützt.
Was ist versichert?
Versichert sind alle beweglichen Sachen, die sich in Deinem Haushalt befinden und die Du zur privaten Nutzung verwendest. Dazu zählen:
- Möbel: Schränke, Stühle, Tische, Betten und Sofas
- Elektronische Geräte: Fernseher, Computer, Smartphones und Haushaltsgeräte
- Persönliche Gegenstände: Kleidung, Schuhe, Bücher und Spielzeug
- Wertgegenstände: Schmuck, Uhren, Kunstwerke und Antiquitäten
Achte darauf, dass bestimmte Wertgegenstände wie teurer Schmuck oder Kunstwerke möglicherweise eine zusätzliche Versicherung benötigen respektive nur bis zu einem bestimmten Betrag abgesichert sind.
Was ist im Schadensfall zu tun?
Tritt ein Schaden ein, solltest Du schnell handeln:
- Schadensmeldung: Informiere Deinen Versicherer sofort über den Schaden. Versäumnisse können dazu führen, dass der Schadensersatz gemindert oder abgelehnt wird.
- Beweissicherung: Dokumentiere den Schaden durch Fotos und notiere wichtige Details. Dies erleichtert die Abwicklung und Klärung.
- Schadensermittlung: Ein Gutachter Deines Versicherers wird möglicherweise den Schaden beurteilen. Halte alle relevanten Informationen und Belege bereit.
Kosten einer Hausratversicherung
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
- Wohnfläche: Größere Wohnungen oder Häuser erfordern höhere Versicherungssummen.
- Gebäudetyp und Lage: In Risikogebieten, wie Hochwasser- oder Einbruchsgegenden, könnten die Beiträge höher sein.
- Absicherungshöhe: Möchtest Du eine höhere Haftungssumme vereinbaren, steigt der Beitrag.
Eine deckungsstarke Hausratversicherung lässt sich in der Regel ab 4 EUR(!) pro Monat abschließen, abhängig von Deinen individuellen Anforderungen. Anhand dieser geringen Summe zeigt sich, dass es mehr als unvernünftig ist, auf einen solch wichtigen Schutz zu verzichten.
Wie wird die Versicherungssumme berechnet?
Um die richtige Versicherungssumme zu ermitteln, gehst Du am besten systematisch vor:
- Auflistung: Notiere alle Gegenstände in Deinem Haushalt und deren individuellen Wert. Denke auch an kleinere Dinge wie Bücher und Kleidung.
- Bewertung: Ermittle den aktuellen Wiederbeschaffungswert. Alte Werte oder Einkaufspreise zählen nicht, sondern der Betrag, den Du aktuell aufwenden müsstest, um den Gegenstand neu zu erwerben.
- Berechnungshilfe: Einige Versicherer bieten Online-Rechner oder Experten an, die Dir bei der Kalkulation helfen.
Besondere Tarife und Zusatzoptionen
Viele Versicherer bieten unterschiedliche Tarife mit zusätzlichen Optionen:
- Fahrradschutz: Fahrräder lassen sich oft gegen Diebstahl außerhalb der Wohnung absichern.
- Elementarschäden: Zusätzliche Deckung für Naturkatastrophen wie Erdrutsche, Erdbeben oder Hochwasser.
- Haus- und Wohnungsschutzbrief: Ein umfassender Service, der etwa den Schlüsseldienst oder Handwerkerdienste bei Notfällen übernimmt.
Vergleiche Tarife und Zusatzoptionen, um die beste Absicherung für Deine Bedürfnisse zu finden.
Vertragslaufzeit und Kündigung bei der Hausratversicherung
Vertragslaufzeiten variieren in der Regel zwischen einem und drei Jahren. Kündigungen sind meist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit möglich.
Aktualisiert am 21/02/2025 von Felix Plate