Was ist ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan ist eine beliebte Möglichkeit, regelmäßig und systematisch Geld in börsengehandelte Fonds (ETFs) zu investieren. Aber bevor Du in die Welt des Investierens eintauchst, ist es wichtig, genau zu verstehen, was ein ETF-Sparplan ist und wie er funktioniert.

Was ist ein ETF?

Beginnen wir mit den Grundlagen: ETF steht für „Exchange Traded Fund“, auf Deutsch börsengehandelter Fonds. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird und dessen Ziel es ist, die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes (zum Beispiel des DAX oder des MSCI World) nachzubilden. Anders als aktiv gemanagte Fonds, bei denen Fondsmanager aktiv Wertpapiere kaufen und verkaufen, folgen ETFs passiv einem vorgegebenen Index.

Vorteile von ETFs

ETFs bieten mehrere Vorteile, die sie für Anleger besonders attraktiv machen:

  • Diversifikation: Durch die Investition in einen ETF erwirbst Du indirekt Anteile an zahlreichen Unternehmen oder Anleihen, die in einem bestimmten Index enthalten sind. Das reduziert Dein Risiko.
  • Geringe Kosten: Da ETFs passiv verwaltet werden, sind die Verwaltungskosten in der Regel niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds.
  • Transparenz: Du kannst jederzeit den aktuellen Kurs und die Zusammensetzung des ETFs einsehen.
  • Flexibilität: ETFs können wie Aktien während der Börsenhandelszeiten gekauft und verkauft werden.

Was ist ein Sparplan?

Ein Sparplan ermöglicht Dir, regelmäßig einen festgelegten Betrag in eine Anlageform zu investieren. Bei einem ETF-Sparplan investierst Du monatlich, quartalsweise oder in einem anderen regelmäßigen Intervall einen festen Betrag in einen oder mehrere ETFs. Dadurch hast Du die Möglichkeit, kontinuierlich Vermögen aufzubauen, ohne eine größere Einmalzahlung leisten zu müssen.

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan?

Ein ETF-Sparplan funktioniert nach einem einfachen Prinzip:

  • Festlegung des Sparbetrags: Du bestimmst, welchen Betrag Du regelmäßig investieren möchtest.
  • Auswahl des ETFs: Du wählst einen oder mehrere ETFs aus, in die Du investieren möchtest.
  • Einrichtung des Sparplans: Bei Deiner Bank oder einem Online-Broker kannst Du den ETF-Sparplan einrichten.
  • Regelmäßige Ausführung: Dein gewählter Betrag wird automatisch in den ETF investiert, etwa monatlich.

Vorteile eines ETF-Sparplans

Ein ETF-Sparplan hat viele Vorteile, die den Vermögensaufbau erleichtern können:

  • Einstieg mit kleinen Beträgen: Du kannst schon mit geringen monatlichen Beiträgen beginnen, oft ab 25 EUR.
  • Disziplinierter Vermögensaufbau: Durch die regelmäßigen Einzahlungen sparst Du automatisch und diszipliniert.
  • Cost-Average-Effekt: Beim regelmäßigen Kauf von ETF-Anteilen profitierst Du vom Durchschnittskosteneffekt. Das heißt, Du kaufst bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger.
  • Flexibilität: Du kannst die Sparrate jederzeit anpassen, pausieren oder den Sparplan beenden.

Auswahl des richtigen ETF

Bei der Auswahl des richtigen ETFs solltest Du verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • Index-Abbildung: Überlege, welchen Index der ETF abbilden soll. Möchtest Du in einen weltweiten Aktienindex (wie den MSCI World) investieren oder eher in einen regionalen (unter anderem den DAX)?
  • Kosten: Achte auf die Gesamtkostenquote (TER), die die jährlichen Kosten eines ETFs angibt. Je niedriger die Kosten, desto besser.
  • Replikationsmethode: ETFs können physisch oder synthetisch repliziert werden. Physische ETFs kaufen die in einem Index enthaltenen Aktien tatsächlich nach, synthetische ETFs verwenden Derivate, um die Wertentwicklung des Index nachzubilden.
  • Ausschüttend oder thesaurierend: Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden und Zinsen an die Anleger aus, thesaurierende ETFs reinvestieren diese Erträge automatisch.

Risikobewertung

Wie bei jeder Geldanlage gibt es auch bei ETF-Sparplänen Risiken:

  • Marktrisiko: Die Wertentwicklung eines ETFs hängt von der Entwicklung des jeweiligen Indexes ab. Fällt der Index, sinkt auch der Wert Deines ETFs.
  • Kursrisiko: Kurzfristige Kursschwankungen können starke Ausschläge nach oben oder unten verursachen.
  • Währungsrisiko: Wenn Du in ausländische ETFs investierst, kann die Wertentwicklung durch Wechselkursschwankungen beeinflusst werden.
  • Emittentenrisiko: Bei synthetischen ETFs besteht ein gewisses Risiko, dass der Emittent der Derivate zahlungsunfähig wird.

Kosten und Gebühren eines ETF-Sparplans

Obwohl die Kosten für ETFs generell niedriger sind als bei aktiv gemanagten Fonds, gibt es auch bei ETF-Sparplänen bestimmte Gebühren, die Du im Auge behalten solltest:

  • Ausführungskosten: Einige Banken und Broker erheben Gebühren pro ausgeführtem Sparplankauf.
  • Verwahrgebühren: Manche Institute berechnen Gebühren für die Verwahrung der ETF-Anteile im Depot.
  • Fondskosten: Die sogenannte Total Expense Ratio (TER) gibt die jährlichen Gesamtkosten des ETFs an. Diese werden direkt aus dem Fondsvermögen entnommen und mindern die Rendite.

ETF-Sparplan einrichten: Schritt für Schritt

Wenn Du einen ETF-Sparplan einrichten möchtest, gehst Du am besten Schritt für Schritt vor:

  • Broker oder Bank auswählen: Vergleiche die Konditionen verschiedener Anbieter und wähle denjenigen aus, der am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
  • Depot eröffnen: Eröffne ein Wertpapierdepot bei dem ausgewählten Anbieter.
  • Sparrate festlegen: Entscheide Dich für den Betrag, den Du regelmäßig investieren möchtest.
  • ETF auswählen: Such Dir einen oder mehrere passende ETFs aus.
  • Sparplan einrichten: Richte den Sparplan in Deinem Depot ein und lege den Beginn der Ausführung fest.
  • Überwachung und Anpassung: Überwache die Entwicklung Deines Sparplans und passe ihn bei Bedarf an.

Steuern und ETF-Sparpläne

Ein weiteres wichtiges Thema sind die steuerlichen Aspekte:

  • Kapitalertragssteuer: Gewinne aus ETF-Verkäufen unterliegen der Abgeltungssteuer. Diese beträgt aktuell 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
  • Freistellungsauftrag: Du kannst einen Freistellungsauftrag bei Deiner Bank einrichten, um bis zu einem bestimmten Betrag jährlich (Sparerpauschbetrag) von der Steuer freigestellt zu werden.
  • Vorabpauschale: Bei thesaurierenden ETFs fällt eine sogenannte Vorabpauschale an, die als steuerlicher Gewinnanteil jährlich fällig wird, auch wenn keine Ausschüttung erfolgt.

Zusammenfassung

Ein ETF-Sparplan ist eine effiziente und flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Durch die regelmäßige Investition kleinerer Beträge profitierst Du vom Durchschnittskosteneffekt und hast die Chance, auch mit wenig Geld in große, breit gestreute Indizes zu investieren. Achte jedoch auf die Auswahl der richtigen ETFs und berücksichtige die damit verbundenen Risiken und Kosten.

Wenn Du diesen systematischen Ansatz verfolgst, legst Du eine solide Basis für Deine finanzielle Zukunft. Investiere mit Bedacht und informiere Dich kontinuierlich über die Entwicklungen an den Finanzmärkten, um bestmöglich von Deinem ETF-Sparplan zu profitieren.

Aktualisiert am 21/02/2025 von Felix Plate

Nach oben scrollen
We use cookies in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.
Akzeptieren
Ablehen