In unserer Zeit spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle – auch im Gesundheitswesen. Ein innovatives Projekt in diesem Bereich ist die elektronische Patientenakte (ePA). Aber was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und welche Vorteile bringt die ePA für Dich? In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du als Verbraucher*in wissen musst!
Was ist die ePA?
Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist eine zentrale digitale Plattform, auf der Deine Gesundheitsinformationen sicher gespeichert werden können. Im Gegensatz zur herkömmlichen Papierakte ist die ePA eine digitale Lösung, die über sichere Internetverbindungen zugänglich ist. Mit Deiner Zustimmung können Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und andere Gesundheitsdienstleister auf diese Daten zugreifen.
An dieser Stelle möchten wir Dich auch auf die ePA-Informationen auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit hinweisen, die besonders aktuell und ausführlich sind.
Grundlegende Funktionen der ePA
Die ePA wird von den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt und bietet zahlreiche nützliche Funktionen:
- Speicherung medizinischer Daten: In der ePA lassen sich grundlegende Gesundheitsinformationen wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne und Impfungen sicher speichern.
- Verwaltung von Dokumenten: Du selbst kannst medizinische Dokumente wie Arztbriefe, Röntgenbilder und Laborergebnisse in Deiner ePA ablegen und einsehen.
- Notfalldaten: Optionale Speicherung wichtiger Notfalldaten wie Blutgruppe, Allergien und chronische Erkrankungen kann im Ernstfall lebensrettend sein.
- Datensicherheit: Alle Daten in der ePA sind durch Verschlüsselungstechnologien geschützt und nur für autorisierte Personen zugänglich.
Vorteile der ePA für Dich
Optimierte Gesundheitsversorgung
Mit der ePA hast Du Deine gesamte Krankengeschichte organisiert und immer griffbereit. Das erleichtert sowohl Dir als auch Deinen behandelnden Ärzt*innen die Arbeit. Kein mühsames Zusammensuchen alter Krankheitsverläufe und Befunde mehr – alles ist digital verfügbar und kann schnell und unkompliziert geteilt werden.
Mehr Selbstbestimmung
Du hast die volle Kontrolle über Deine Gesundheitsdaten und entscheidest, wer darauf zugreifen darf. So kannst Du aktiv an Deiner Gesundheitsversorgung mitwirken und behältst immer den Überblick. Dank der ePA kannst Du Dich besser auf Arzttermine vorbereiten und gezieltere Fragen stellen.
Zeit- und Kostenersparnis
Die ePA hilft, Doppeluntersuchungen zu vermeiden, da alle wichtigen Informationen zentral gespeichert sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.
Wie bekommst Du Deine ePA?
Versicherte werden im Laufe der nächsten Monate automatisch eine ePA von ihrer Krankenversicherung erhalten, können aber auch jederzeit der ePA-Nutzung widersprechen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Deine ePA zu nutzen
- App herunterladen: Lade die App Deiner Krankenkasse herunter und installiere sie auf Deinem Gerät.
- Anmeldung: Melde Dich mit Deinen Versichertendaten an. Manchmal ist eine zusätzliche Verifikation notwendig, die meist über das Postident- oder Video-Ident-Verfahren erfolgt.
- ePA einrichten: Folge den Anweisungen der App, um Deine ePA zu aktivieren. Hier kannst Du auch erste Dokumente hochladen und festlegen, welcher Arzt welche Daten sehen darf.
- Nutzung: Jetzt kannst Du Deine ePA aktiv nutzen, Dokumente speichern und mit Deinem Ärzteteam teilen.
Datenschutz und Sicherheit
Ein besonders wichtiger Aspekt bei der ePA ist der Datenschutz. Alle Deine Daten werden nach hohen Sicherheitsstandards verschlüsselt und gespeichert. Ohne Deine ausdrückliche Erlaubnis hat niemand Zugriff auf Deine Gesundheitsdaten. Du kannst jederzeit sehen, wer wann und warum auf Deine ePA zugegriffen hat. So behältst Du immer die Kontrolle.
Fazit
Die elektronische Patientenakte bietet Dir eine Vielzahl an Vorteilen: Eine verbesserte Gesundheitsversorgung, mehr Eigenverantwortung, Zeit- und Kostenersparnis sowie erhöhte Notfallhilfe. Sie ist einfach zu bedienen und zu verwalten. Dank hoher Sicherheitsstandards musst Du Dir um den Schutz Deiner persönlichen Gesundheitsdaten keine Sorgen machen. Warum also nicht den Schritt in die digitale Gesundheitszukunft wagen und Deine ePA einrichten respektive der Nutzung zustimmen?
Aktualisiert am 03/03/2025 von Felix Plate