Elektroauto oder Verbrenner?

Die Entscheidung, ein Fahrzeug zu kaufen, ist komplex und erfordert die Abwägung zahlreicher Faktoren. Die Wahl zwischen einem Elektroauto (EV) und einem Verbrenner (Benzin- oder Diesel-Fahrzeug) ist hierbei besonders wichtig. Dieser Ratgeber soll Dir helfen, eine informierte und fundierte Entscheidung zu treffen. Wir beleuchten verschiedene Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Kosten, Reichweite und Wartung.

Umweltfreundlichkeit

Die Umweltfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor, der viele Verbraucher*innen dazu bewegt, über den Kauf eines Elektroautos nachzudenken.

Emissionen

Elektroautos erzeugen während des Betriebs keine direkten Treibhausgasemissionen. Das bedeutet, dass sie während der Fahrt weder CO₂ noch andere Schadstoffe wie Stickoxide oder Feinstaub ausstoßen. Dies kommt der Luftqualität, besonders in städtischen Gebieten, unmittelbar zugute.

Verbrenner hingegen setzen bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel CO₂ und andere Schadstoffe frei. Dieser Faktor trägt wesentlich zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel bei.

Herstellung und Entsorgung

Die gesamte Umweltbilanz, einschließlich der Herstellung und Entsorgung des Fahrzeugs, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Elektroautos haben komplexere und oft umweltbelastendere Produktionsprozesse, hauptsächlich wegen der Batterieherstellung. Die Gewinnung von Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel ist sowohl energieintensiv als auch umweltschädlich.

Verbrenner haben einen weniger komplexen ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung. Der Hauptumweltschaden entsteht während der Lebensdauer durch die kontinuierliche Emission von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen.

Kosten

Die Kosten sind ein zentraler Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto.

Anschaffungskosten

Elektroautos haben in der Regel höhere Anschaffungskosten als vergleichbare Verbrenner. Dies liegt vorwiegend an den teuren Batterien. Es gibt jedoch staatliche Förderungen und Steuererleichterungen, die diesen Preisunterschied teilweise kompensieren können.

Verbrenner sind in der Anschaffung günstiger und besser verfügbar. Das breite Angebot verschiedener Hersteller ermöglicht oft bessere Preisvergleiche und Rabatte.

Betriebskosten

Ein wesentlicher Vorteil von Elektroautos zeigt sich in den Betriebskosten. Strom ist in den meisten Regionen günstiger als Benzin oder Diesel. Je nach Stromtarif und Ladegewohnheiten kannst Du somit merkliche Einsparungen bei den Betriebskosten erzielen.

Zusätzlich fallen bei Elektroautos geringere Wartungskosten an, da weniger mechanische Teile vorhanden sind und weder Ölwechsel noch Auspuffreparaturen notwendig sind.

Restwert und Wiederverkauf

Der Restwert von Elektroautos ist derzeit noch schwer abzuschätzen, da die Technologie relativ neu ist und sich schnell weiterentwickelt. Wichtige Faktoren sind die Batteriekosten und deren potenzieller Kapazitätsverlust über die Jahre.

Verbrenner haben bewährte Wiederverkaufswerte, da es einen stabilen Markt und viele potenzielle Käufer gibt. In Zukunft könnten jedoch mögliche Verbote von Verbrennungsmotoren und die fortschreitende Förderung der Elektromobilität den Wiederverkaufswert beeinflussen.

Reichweite und Ladeinfrastruktur

Die Reichweite und entsprechende Ladeinfrastruktur sind entscheidende Kriterien für viele Autofahrer*innen.

Reichweite

Elektroautos haben mittlerweile erhebliche Fortschritte bei der Reichweite gemacht. Moderne Modelle können 300 bis 550 Kilometer mit einer einzigen Ladung bewältigen, was den Alltag vieler Menschen abdeckt. Langstreckenfahrer*innen könnten jedoch weiterhin Bedenken haben, da das Netz der Schnellladesäulen oft dünner ist und das Aufladen mehr Zeit in Anspruch nimmt als das Tanken eines Verbrenners.

Verbrenner bieten hier weiterhin Vorteile, da sie in der Regel 500 bis 1.000 Kilometer Reichweite haben und das Tanken nur wenige Minuten dauert.

Ladeinfrastruktur

Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wesentliches Kriterium für Elektroautos. In vielen urbanen Gebieten und entlang wichtiger Verkehrswege gibt es bereits ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen. Doch ländliche Regionen sind teilweise noch unzureichend erschlossen.

Verbrenner kannst Du nahezu überall tanken. Das Tankstellennetz ist dicht und gut ausgebaut, sodass längere Fahrten und spontane Tankstopps problemlos möglich sind.

Komfort und Fahrverhalten

Auch der Fahrkomfort und das Fahrverhalten können Deine Entscheidung beeinflussen.

Fahrkomfort

Elektroautos bieten einen hohen Fahrkomfort. Das nahezu geräuschlose Fahrerlebnis und die sanfte Beschleunigung sind erwähnenswert. Die Beschleunigung ist dank des sofort verfügbaren Drehmoments des Elektromotors direkt und kraftvoll.

Verbrenner haben sich im Komfort ebenfalls stetig weiterentwickelt, jedoch können Geräuschentwicklung und Vibrationen des Motors den Fahrkomfort beeinträchtigen.

Fahrdynamik

In Hinblick auf Fahrdynamik bieten Elektroautos einige Vorteile. Der niedrige Schwerpunkt durch die tief angelegte Batterie verbessert die Straßenlage und Kurvenstabilität. Hinzu kommt die lineare Leistungskurve des Elektromotors, die ein gleichmäßiges Fahrerlebnis ermöglicht.

Bei Verbrennern kann die Leistungskurve variieren. Je nach Fahrzeugtyp kann die Fahrdynamik jedoch ebenfalls beeindrucken. Sportwagen mit Verbrennungsmotoren bieten nach wie vor eine Herausforderung, wenn es um Fahrdynamik und Fahrerlebnis geht.

Wartung und Zuverlässigkeit

Die Wartung und langfristige Zuverlässigkeit Deines Autos sind entscheidende Aspekte, die Kosten und Ärger ersparen können.

Wartung

Elektroautos benötigen weniger Wartung als Verbrenner. Es entfallen Komponenten wie Ölfilter, Zündkerzen und Abgassysteme. Das verringert nicht nur die Wartungskosten, sondern auch die Anzahl der erforderlichen Werkstattbesuche.

Verbrenner haben mehr bewegliche Teile und verschleißanfälligere Komponenten, was zu höheren Wartungskosten führt. Regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel sind hier notwendig.

Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit von Elektroautos hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Frühere Bedenken bezüglich der Batterielebensdauer wurden durch technologische Weiterentwicklungen und bessere Garantieangebote der Hersteller weitestgehend zerstreut.

Verbrenner sind technologisch ausgereift und haben sich im Hinblick auf Zuverlässigkeit bewährt. Die oft genannten „Kinderkrankheiten“ bei neuen Modellen halten sich meist in Grenzen und die Langzeiterfahrungen sind positiv.

Resümee

Die Entscheidung zwischen einem Elektroauto und einem Verbrenner hängt stark von Deinen individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.

Für das Elektroauto sprechen

  1. Umweltfreundlichkeit durch lokale Emissionsfreiheit.
  2. Niedrigere Betriebskosten für Strom und Wartung.
  3. Hoher Fahrkomfort und lineare Fahrdynamik.
  4. Zukunftsorientierte Technologie und oftmals staatliche Förderungen.

Für den Verbrenner sprechen

  1. Günstigere Anschaffungskosten.
  2. Höhere Reichweite und schnelleres „Tanken“.
  3. Dichte Tankstellen-Infrastruktur.
  4. Bewährt bei langer Nutzungsdauer und etablierter Wiederverkaufswert.

Du solltest Deine individuelle Situation genau analysieren. Überlege, wie häufig Du lange Strecken fährst, wie wichtig Dir der Schutz der Umwelt ist und welche finanziellen Möglichkeiten Du hast. Eine Probefahrt sowohl mit einem Elektroauto als auch einem Verbrenner kann zudem dabei helfen, ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen und die persönlich richtige Entscheidung zu treffen.

Aktualisiert am 26/02/2025 von Felix Plate

Nach oben scrollen
We use cookies in order to give you the best possible experience on our website. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies.
Akzeptieren
Ablehen